Justiz und Institutioneller Rassismus - Phänomen, Erscheinungsformen, Intervention (JuRa)
Die Studie untersucht, wie Gerichte in der Praxis der Rechtsanwendung institutionellen Rassismus ausüben und manifestieren.
Institutioneller Rassismus beschreibt das kollektive Scheitern einer Institution, bestimmte Gruppen angemessen zu behandeln aufgrund von deren Hautfarbe, Herkunft oder Kultur. Institutioneller Rassismus meint nicht rassistische Einstellungen Einzelner, er ist wesentlich diffuser und ungleich wirkmächtiger. Während das Justizsystem und seine Akteur:innen häufig annehmen, durch das Einhalten rechtsstaatlicher Verfahren würde das Prinzip der Gleichbehandlung erreicht, werden außerrechtliche Realitäten und deren Wirkung ignoriert: Wiederholt zeigte empirische Forschung, dass nicht-deutsche Staatsangehörige härtere Strafen erhalten (eher Freiheits- statt Bewährungsstrafen, längere Freiheitsstrafen, mehr Tagessätze).
Vor diesem Hintergrund untersucht JuRa, was Auslöser einer solchen strukturellen Benachteiligung ist. Das Ziel der Studie besteht darin, konkrete Erscheinungsformen und Praktiken von institutionellem Rassismus im Justizsystem zu identifizieren. Methodisch nutzt das Projekt Gerichtsbeobachtungen, Gruppendiskussionen mit justiziellen Akteur:innen und Interviews mit Menschen mit Rassismuserfahrung.
Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025
Projektpartnerschaft: Justice Collective e.V., Berlin
Veröffentlichungen
- Rassismus – Eine strukturelle Realität, die es auch in der Straffälligenhilfe zu bearbeiten gilt. Informationsdienst Straffälligenhilfe 31(2), S. 7-10. (Nicole Bögelein)
Vorträge
-
Projektvorstellung "Justiz und Institutioneller Rassismus – Phänomen, Erscheinungsformen, Intervention (JuRa)", 31.03.2023, Tagung „Kriminologie in NRW“, Köln (Dyana Rezene & Nicole Bögelein)
- "Biased Courtrooms – Analyzing the Effects of Institutional Racism in Judicial Proceedings”, presentation at the international symposium “Terrorism in Court – National Courts as Empirical and Epistemic Field in Terrorism and Violence Research”, November 7 2022, Center for Interdisciplinary Research (ZiF), Bielefeld University, Dyana Rezene
Projektteam

Dr. phil. Nicole Bögelein, Dipl.-Soz.
Tel.: 0221 / 470-4357
Nicole.Boegeleinuni-koeln.de